Für Solisten, Gemischter Chor, Orchester und Orgel
Im Rahmen des Wiener Festwochen, am 15 Juni 2025 in der Gemeinde Gatterhölzl, 1120 Wien
Patricia Trujano Granados – Sopran
Christiane Marie Riedl – Mezzosopran
Steven schärft – Bassbariton
Gemischter Chor der Chorvereinigung Gatterhölzl
Donauphilharmonie Stockerau
Andreas Hochleitner – Orgel
Leitung: Johann Wolfgang Salomon









Karl Kemter - Komponist
Karl Kemter (1836–1913) war, Deutscher Komponist und Musikpädagoge, Besonders für seine Werke für Blasorchester und seine heilige Musik anerkannt. Geboren in Leipzig, erhielt er eine vollständige musikalische Ausbildung und begann seine Karriere als Militärmusiker, bevor er sich vollständig der Komposition widmete. Ihr Katalog enthält Massen, Motetten und profane Stücke, die sich durch eine eingängige Melodie und eine klare Struktur auszeichnen. Zusätzlich zu seiner kreativen Arbeit, übte Kemter auch den Beruf als Lehrer aus., und hatte Einfluss auf eine ganze Generation von Musikern einen bedeutenden Spuren hinterlassen. Heutzutage, werden seine Kompositionen immer noch häufig von Chören und Blasorchestern interpretiert.

Karl Kemter (1836–1913) war, Deutscher Komponist und Musikpädagoge, Besonders für seine Werke für Blasorchester und seine heilige Musik anerkannt. Geboren in Leipzig, erhielt er eine vollständige musikalische Ausbildung und begann seine Karriere als Militärmusiker, bevor er sich vollständig der Komposition widmete. Ihr Katalog enthält Massen, Motetten und profane Stücke, die sich durch eine eingängige Melodie und eine klare Struktur auszeichnen. Zusätzlich zu seiner kreativen Arbeit, übte Kemter auch den Beruf als Lehrer aus., und hatte Einfluss auf eine ganze Generation von Musikern einen bedeutenden Spuren hinterlassen. Heutzutage, werden seine Kompositionen immer noch häufig von Chören und Blasorchestern interpretiert.
Messe in D-G, op. 96 Karl Kempter

Die Messe in D-G, op. 96 von Karl Kempter ist eine vielseitige Arbeit, von mittlerem Schwierigkeitsgrad, für kirchliche Musik, ist sowohl mit Orchester als auch mit kleinem Ensemble aufführbar. Sie ist Teil der umfangreicher Arbeit von Kempter, die im 19. Jahrhundert als kirchlicher Musiker und Komponist arbeitete und in Süddeutschland besonders gut aufgenommen wurde.